Böblinger Straße 5-7
71088 Holzgerlingen
Mo - Fr: | 08:00 - 12:15 Uhr |
Di: | 14:00 - 16:00 Uhr |
Do: | 14:00 - 18:00 Uhr |
Im Bürgeramt besteht derzeit Terminpflicht. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin über die Online-Terminvereinbarung oder telefonisch unter 07031 6808-0.
Die Stadt Holzgerlingen setzt sich für den Erhalt unserer Streuobstwiesen als schützenswerte Kulturlandschaft ein. Die Nach- und Neupflanzung von halb- und hochstämmigen Streuobstbäumen wird mit 10 € je Apfel-, Süßkirschen-, Zwetschgen-, Pflaumen- und Mirabellenbaum sowie 20 € je Birnbaum gefördert. Zudem werden kostenlose Baumschnittkurse angeboten und Spezialwerkzeug zur Baumpflege ausgeliehen.
Am 2. und 3. Juni 2023 war es endlich soweit - Die Jury des Naturgartenwettbewerbs "Hier brummts" zog aus, um die insgesamt 15 angemeldeten Gärten in Holzgerlingen zu besichtigen und zu bewerten.
Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können seit dem 8. Mai rückwirkend für das Jahr 2022 eine Härtefallhilfe beantragen. Diese soll Haushalte entlasten, die im Jahr 2022 von besonders starken Preissteigerungen bei Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzeln, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle beziehungsweise Koks betroffen waren.
Vielfalt gewinnt! Mit einem "Schottergartenwettbewerb" und einem "Naturgartenwettbewerb" macht sich Holzgerlingen stark für naturnahe Gärten. Bewerbungen zu beiden Wettbewerben sind bis zum 31.05.2023 möglich. Teilnahmeberechtigt sind alle Holzgerlinger Gartenbesitzer. Ziel der Wettbewerbe ist es, dem Trend einer teil- und vollversiegelten Gartenflächengestaltung, entgegenwirken.
Ende November wurde Holzgerlingen offiziell als Fairtrade Stadt ausgezeichnet. Sie ist somit 820. Fairtrade Stadt in Deutschland. Die Auszeichnung übernahm Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz. Bürgermeister Ekkehard Fauth aus Aidlingen zeichnete die Stadt mit der "Goldenen Taube" aus.
Der Förderantrag im Rahmen der Klimaschutzinitiative wurde bewilligt. In diesem Jahr erfolgt nun die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED von insgesamt 1.500 Leuchten. Die insektenfreundliche LED-Beleuchtung reduziert die Lichtverschmutzung und trägt somit zu einer geringeren Belastung der Umwelt bei. Zudem wird der Stromverbrauch um 75 % reduziert und die Energiekosten gesenkt.
Groß ist sie geworden, die Stadt Holzgerlingen am Schönbuchrand. Nachverdichtung, Erschließungsmaßnahmen und Bauen waren die Stichworte der letzten Jahre. Also kein Platz mehr für grüne Flächen, Bäume und geflügelte Mitbewohner? Keinesfalls! Seit vielen Jahren setzt die Stadtverwaltung viele Naturschutzmaßnahmen konsequent um.
Holzgerlingen beteiligt sich an der Klimaschutz Aktion des Gemeindetags - 1.000 Bäume für 1.000 Kommunen - und pflanzt rund 7.200 Bäume in den letzten zwei Jahren. Eine interaktive Karte der Baumpflanzungen finden Sie hier.
Der im Herbst geplante Waldbegang musste Corona-bedingt abgesagt werden. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Holzgerlingen gemeinsam mit der Forstverwaltung des Landkreises Böblingen für einen digitalen Waldbegang entschieden. Hier den FIlm ansehen...
Die Produktion von Recyclingpapier auf 100 % Altpapier spart mindestens 60 % Wasser und Energie und verursacht deutlich weniger CO²-Emissoinen als Frischfaserpapier. Mehr lesen...
Entlang der Feldbergstraße wurden vom Bauhof Bäume gepflanzt und mit einem hohen Betonsockel eingefasst. Zwei dieser Umrandungen werden von den Familien Kohlrautz und Blascheck in liebevoller Kleinarbeit gehegt und gepflegt.
Seit 2018 hat die Stadt Holzgerlingen rund 120.000 neue Mitarbeiterinnen - die Holzgerlinger Stadtbienen
Im Jahr 2019 wurden die bunten Blumenwiesen auf rund 2.400 Quadratmeter mehr als verdoppelt. Sie erfreuen seither das Auge der Fußgänger und Vorbeifahrenden und sind gleichzeitig auch wertvolle Biotope im Stadtgebiet.
Große Freude bei Lurchi und Unkerich: Im Stadtwald Holzgerlingen ist ein neues Feuchtbiotop entstanden.
Seit Mai 2018 leben die Bienen des Waldkindergartens am Rand der Weihdorfer Wiese und fühlen sich dort sehr wohl.
Die Stadt Holzgerlingen ist in diesem Jahr um ein neues idyllisches Plätzchen reicher geworden: Das „Rosenbrünnele“.
Frischgebackene Klimabotschafter pflanzen 400 Bäume
Die Stadt Holzgerlingen stellt sich den Anforderungen des Klimaschutzes und der Verpflichtung die Energieverbräuche ihrer Einrichtungen zu prüfen.
Schüler des Schönbuch Gymnasiums in Holzgerlingen erhielten den Auftrag drei Kindergärten in Holzgerlingen mit einer Wärmebildkamera zu untersuchen.
Platz für 12 Ausleihfahrräder, sowie für weitere 8 private E-Bikes zum Unterstellen und Laden der Akkus, bietet die E-Bike-Station am Holzgerlinger Bahnhof.
Im Rahmen des Biodiversitätschecks wurde auf der Gemarkung Holzgerlingen die biologische Vielfalt untersucht. Das Ergebnis der Untersuchungen ist auf der Homepage abrufbar.
Mit Beschluss im Gemeinderat der Stadt Holzgerlingen im Mai 2013 wurden die Stadtwerke Sindelfingen damit beauftragt, im Holzgerlinger Baugebiet Hülben II ein Nahwärmenetz aufzubauen und zu betreiben.
Im Rahmen des Stadtentwicklungsprojektes Holzgerlingen 2030 entstand die Idee, eine Bestandsaufnahme der biologischen Vielfalt im außerstädtischen Bereich durchzuführen und zu bewerten (Biodiversitätscheck BDC).
Bürgerschaftliches Engagement & Steuerungsaufgaben
N.1-45
Tel.: (07031) 6808-102
Fax: (07031) 6808-99102
Böblinger Straße 5-7
71088 Holzgerlingen
Mo - Fr: | 08:00 - 12:15 Uhr |
Di: | 14:00 - 16:00 Uhr |
Do: | 14:00 - 18:00 Uhr |
Im Bürgeramt besteht derzeit Terminpflicht. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin über die Online-Terminvereinbarung oder telefonisch unter 07031 6808-0.