Böblinger Straße 5-7
71088 Holzgerlingen
Mo - Fr: | 08:00 - 12:15 Uhr |
Di: | 14:00 - 16:00 Uhr |
Do: | 14:00 - 18:00 Uhr |
Im Bürgeramt besteht derzeit Terminpflicht. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin über die Online-Terminvereinbarung oder telefonisch unter 07031 6808-0.
Die diesjährige „Earth Hour“ findet am Samstag, den 22. März 2025 von 20.30 bis 21.30 Uhr statt. Hierbei handelt es sich um eine weltweite Aktion, bei der Städte, Unternehmen und Privatpersonen rund um den Globus dazu aufgerufen sind, ab 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht auszuschalten und damit gemeinschaftlich ein starkes Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz zu setzen.
Auch die Stadt Holzgerlingen beteiligt sich erneut an dieser Aktion und wird die Beleuchtung der städtischen Gebäude sowie des Kunstwerks vor dem Neuen Rathaus ausschalten.
Machen auch Sie mit! Lassen Sie uns am 22. März 2025 gemeinsam ein Zeichen setzen, indem wir die Lichter ausschalten.
Weitere Informationen zur Earth Hour finden Sie unter https://www.wwf.de/earth-hour
Anlässlich der Earth Hour, lädt die Bürgerstiftung Holzgerlingen alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum 1. Holzgerlinger Lichterzauber ein. Die Veranstaltung findet im Stadtpark „Alter Friedhof“ statt und bietet ein spannendes Begleitprogramm für alle Generationen. Seien Sie dabei und erleben Sie einen besonderen Abend - ganz im Zeichen unseres Engagement gegen den Klimawandel!
Ein Abend im Zeichen der Earth Hour
Das Rahmenprogramm beginnt um 17:00 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum W3 mit dem Aktiv-Vortrag „Was zwitschert denn da?“ Vögel unserer Heimat entdecken“. Helmut Wolferstetter, Europameister im „Vogelstimmen-Imitieren“, und Achim Klausner „Förster des Jahres“, nehmen Sie gemeinsam mit auf eine faszinierende Reise durch die heimische Vogelwelt des Schönbuchs und deren ökologische Bedeutung im Kontext des Klimawandels.
Im Anschluss startet um 18:00 Uhr ein gemeinsamer Lichter- und Laternenlauf beim Parkplatz am Waldfriedhof. Begleitet von einem spannenden Klimaschutz-Quiz laufen wir gemeinsam zu unserem Stadtpark, der an diesem Abend in ein stimmungsvolles Lichtspiel getaucht sein wird.
Ab 18:45 Uhr beginnt der Holzgerlinger Lichterzauber im Alten Friedhof. Im Rahmen der Earth Hour nehmen wir Bezug auf die Bedeutung eines aktiven Klimaschutzes und unsere gemeinsame globale Verantwortung. Freuen Sie sich derweil auf ein buntes Rahmenprogramm, u.a. mit einem Lichterlabyrinth aus Kerzen, UV-Schminken, Live-Auftritten auf der Kleinkunstbühne (Percussion-Duo, Vogelstimmen-Imitator) und spannenden Einblicken in die Tierwelt bei Nacht. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Der Höhepunkt des Abends ist das gemeinsame Lichterlöschen um 20:30 Uhr, pünktlich zum Beginn der weltweiten Earth Hour. Gemeinsam setzen wir hiermit ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen.
Ein Abend zum Staunen, Erleben und Genießen – Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit Ihnen!
Spenden statt Eintritt
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. Stattdessen bitten wir um Spenden für ein lokales Umweltprojekt: Den Bau eines Sand- und Wildbienengartens in Holzgerlingen.
Dieses Projekt soll in Zusammenarbeit zwischen dem Waldkindergarten Holzgerlingen und dem BNU-Ortsverein entstehen. Ziel ist es bodenlebenden Wildbienenarten einen Lebensraum zu bieten und gleichzeitig einen pädagogischen Lernort für die Öffentlichkeit zu schaffen. Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten finden Sie unter:
www.betterplace.org/de/projects/148841-sand-und-wildbienengarten-holzgerlingen
Earth Hour und Lichterzauber – Ein Widerspruch?
Die weltweite Earth Hour setzt mit dem Ausschalten der Beleuchtung ein starkes symbolisches Zeichen für den Klimaschutz. Der Holzgerlinger Lichterzauber kombiniert dies mit einem inspirierenden Gemeinschaftserlebnis.
Ja, für die technischen Lichtinstallationen und die Essenszubereitung wird Strom benötigt – konkret etwa 40 kWh (ca. 15 € ), was dem Energieverbrauch von rund 50 Personen an drei Abendstunden entspricht. Die Lichtinstallationen sind jedoch bewusst sparsam und dezent gestaltet, um den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig für Sicherheit im ansonsten dunklen Stadtpark zu sorgen.
Ziel der Veranstaltung ist es nicht, den Verzicht auf Elektrizität als alleinige Lösung zu präsentieren, sondern vielmehr auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen hinzuweisen. Der Klimawandel stellt eine der größten globale Herausforderungen unserer Zeit dar, welchem wir nur mit konsequentem Handeln, technologischen Innovationen und einen nachhaltigen Konsum begegnen können.
Die Kombination von technischer Beleuchtung und Kerzenlicht im Rahmen des Lichterzaubers ist daher kein Widerspruch, sondern ein bewusst gewähltes Mittel, um eine breiten Öffentlichkeit zum Klimaschutz zu sensibilisieren. Licht ist ein Symbol für Hoffnung und Verbundenheit und bietet eine kraftvolle Möglichkeit, gemeinsam für den Klimaschutz einzutreten. Der Holzgerlinger Lichterzauber vereint diese Botschaft mit einem besonderen Gemeinschaftserlebnis und trägt so zu einem wichtigen Dialog über unsere Verantwortung für die Zukunft bei – damit auch nachfolgende Generationen einen möglichst hohen Lebensstandard genießen können, ohne die ökologischen Grundlagen unseres Planeten zu gefährden.
Böblinger Straße 5-7
71088 Holzgerlingen
Mo - Fr: | 08:00 - 12:15 Uhr |
Di: | 14:00 - 16:00 Uhr |
Do: | 14:00 - 18:00 Uhr |
Im Bürgeramt besteht derzeit Terminpflicht. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin über die Online-Terminvereinbarung oder telefonisch unter 07031 6808-0.