Stadt Holzgerlingen
Stadt Holzgerlingen
Stadt Holzgerlingen
 

Rathaus

Böblinger Straße 5-7

71088 Holzgerlingen

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 08:00 - 12:15 Uhr
Di: 14:00 - 16:00 Uhr
Do: 14:00 - 18:00 Uhr

Im Bürgeramt besteht derzeit Terminpflicht. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin über die Online-Terminvereinbarung oder telefonisch unter 07031 6808-0.

Informationen zu den neuen Grundsteuerbescheiden für 2025

Informationen zu den neuen Grundsteuerbescheiden für 2025

Der Gemeinderat hat am 22. Oktober 2024 die neue Hebesatzsatzung über die Erhebung der Grundsteuer zum 01.01.2025 beschlossen. Die Hebesatzsatzung wurde bereits im Nachrichtenblatt vom 31.10.2024 veröffentlicht, es wurden nachfolgende Hebesätze für die Grundsteuer festgelegt:
Grundsteuer A: Hebesatz 430% (alt 330%)

Grundsteuer B: Hebesatz 148% (alt 350%)

Kurzzusammenfassung über den Ablauf der Grundsteuerreform:
Das Bundesverfassungsgericht hat 2018 entschieden, dass die Bewertung von Grundstücken für die Grundsteuer gegen das Grundgesetz verstößt. Die bisherige Berechnung beruhte noch auf veralteten Wertverhältnissen. Baden-Württemberg hat im Jahr 2020 ein eigenes Landesgrundsteuergesetz erlassen.

Das Landesgrundsteuergesetz (LGrStG) bildet ab dem 1. Januar 2025 die neue rechtliche Grundlage für die Grundsteuer. Die Grundsteuerreform wirkt sich somit erstmals in den Grundsteuerbescheiden für das Jahr 2025 aus. Sowohl im Bundesrecht als auch im Landesgrundsteuergesetz wird die Grundsteuer wie im bisherigen Recht in einem dreistufigen Verfahren ermittelt:

• Im ersten Schritt, dem Bewertungsverfahren, stellten die Finanzämter den Grundsteuerwert fest. Das Verfahren endete mit dem Erlass eines Grundsteuerwertbescheids.

Grundstücksfläche x Bodenrichtwert= Grundsteuerwert

• Im zweiten Schritt wurde von den Finanzämtern auf der Grundlage des Grundsteuerwerts der Steuermessbetrag berechnet. Das Verfahren endete mit dem Erlass eines Grundsteuermessbescheids.

Grundsteuerwert x Grundsteuermesszahl =Grundsteuermessbetrag

Diese beiden Bescheide wurden den Steuerpflichtigen in der Vergangenheit direkt vom Finanzamt zugesandt.

• Im dritten und letzten Schritt errechnet die Stadt die Grundsteuer, in dem sie den Steuermessbetrag mit dem vom Gemeinderat beschlossenen Hebesatz in Höhe von 148% bzw. 430% multipliziert. Durch den Grundsteuerbescheid (Versendung im Januar 2025 durch die Stadt Holzgerlingen) wird die Grundsteuer dann gegenüber dem Steuerpflichtigen festgesetzt.

Grundsteuermessbetrag x Hebesatz der Stadt = Grundsteuerbetrag

Rückfragen zum zukünftigen Grundsteuerbetrag

Das Steueramt der Stadt Holzgerlingen ist bei der Grundsteuererhebung an die Feststellungen des Finanzamtes im Grundsteuermessbescheid (Grundlagenbescheid) gebunden. Auf den darin festgesetzten Grundsteuermessbetrag wendet die Stadt Holzgerlingen ihren Hebesatz an.
Einwände gegen die im Grundsteuermessbescheid getroffenen Feststellungen können Sie daher nur gegenüber dem zuständigen Finanzamt geltend machen.
Eine Änderung des Messbescheids durch das Finanzamt zieht automatisch einen geänderten Grundsteuerbescheid der Stadt Holzgerlingen nach sich.

Mit dieser ausführlichen Information können Sie selbständig Ihre Fragen zur Grundsteuer für das Jahr 2025 beantworten und mit folgender Formel auch Ihren Grundsteuerbetrag ausrechnen:

Grundsteuer B
Grundsteuermessbetrag aus dem Grundsteuermessbescheid des Finanzamts zum 01.01.2025 x 1,48 = neue Grundsteuerbelastung
Grundsteuer A
Grundsteuermessbetrag aus dem Grundsteuermessbescheid des Finanzamts zum 01.01.2025 x 4,3 = neue Grundsteuerbelastung

Sofern Sie gegen den Grundsteuerbescheid Widerspruch erheben, ist dieser innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe bei der Stadt Holzgerlingen einzulegen. Hierbei ist zu beachten, dass ein per einfacher E-Mail eingelegter Widerspruch nicht die Formvorschriften erfüllt und damit rechtsunwirksam ist. Zudem hat ein Widerspruch gegen einen Steuerbescheid keine aufschiebende Wirkung, weshalb der Steuerbetrag trotzdem fristgerecht zu bezahlen ist.

Keine Erhöhung des Grundsteueraufkommens

Der neue Grundsteuerhebesatz zum 01.01.2025 der Stadt Holzgerlingen sieht vor, dass die Einnahmen aus Grundsteuern nach der Reform der Grundsteuer in etwa so hoch sind wie davor, man spricht hier von der sogenannten „Aufkommensneutralität“.

Die Aufkommensneutralität bezieht sich ausschließlich auf das Grundsteueraufkommen bei der Stadt Holzgerlingen insgesamt, nicht auf die Höhe der Grundsteuer für den einzelnen Steuerpflichtigen.
Es wird zwangsläufig Verschiebungen im Hinblick auf die zu zahlende Grundsteuer je Steuerpflichtigen geben. Demnach werden manche Steuerpflichtige, auch bei einer aufkommensneutralen Hebesatzgestaltung, mehr bezahlen müssen als bisher und andere wiederum weniger als bisher. Dieser Umstand wird häufig als sogenannte „Belastungsverschiebung“ beschrieben. Belastungsverschiebungen ergeben sich insbesondere zwischen verschiedenen Grundstücksarten (z.B. Einfamilienhäuser mit kleinem oder großem Grundstück, Eigentumswohnungen, Grundstücke mit alten Gebäuden, Reihenhäuser, gewerblich genutzte Grundstücke usw.), da nur noch der Bodenrichtwert und nicht mehr der Gebäudewert bei der Berechnung des Grundsteuerwertes berücksichtigt wird.

Umschreibung Grundsteuer bei Eigentumswechsel

Bei einem Eigentumswechsel ist zu beachten, dass die Verpflichtung, für das Grundstück Grundsteuer zu bezahlen, nicht gleichzeitig mit der Übergabe an den/die neue/n Eigentümer*in entfällt. Die Grundsteuer ist eine Jahressteuer. Bei einem Eigentumswechsel darf die Umschreibung der Grundsteuer erst dann durch das Steueramt der Stadt vorgenommen werden, wenn das Finanzamt zuvor den Grundbesitz dem/der neuen Eigentümer*in zugerechnet hat (Zurechnungsfortschreibung). Diese Zurechnung erfolgt in der Regel frühestens zum 01.01. des auf den Zeitpunkt des wirtschaftlichen Überganges folgenden Jahres. Der wirtschaftliche Übergang wird zumeist im Rahmen eines Kaufvertrages vereinbart, in der Regel bei Zahlung des Kaufpreises oder zu einem festgelegten Datum. Die im notariellen Vertrag betroffenen privatrechtlichen Vereinbarungen zum Übergang von Nutzen und Lasten berühren nicht die Grundsteuerpflicht der Voreigentümerin/des Voreigentümers.

Kontaktaufnahme bei Änderungen und sonstigen Rückfragen
Aufgrund von Personalengpässen und den anstehenden Veranlagungen der Wasserabrechnungen für 2024 und der Hundesteuer für 2025 sind telefonische Rückfragen zu den Grundsteuerbescheiden im Rahmen der neuen Grundsteuerreform nur zu bestimmten Zeiten beim Steueramt möglich.
Mo-Fr von 09.00 bis10.30 Uhr
Di und Do von 15.00 Uhr bis 16 Uhr
Sollten Sie die telefonischen Sprechzeiten nicht in Anspruch nehmen können, dürfen Sie uns Ihre Rückfragen unter Angabe des Buchungszeichen auch gerne schriftlich per Post oder per E-Mail an folgende Adressen schicken:
Stadt Holzgerlingen
Sachgebiet für Steuern und Haushalt
Böblinger Str. 5-7
71088 Holzgerlingen
oder
E-Mail: Steueramt@holzgerlingen.de
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 
 
Stadt Holzgerlingen

 
 

Rathaus

Böblinger Straße 5-7

71088 Holzgerlingen

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 08:00 - 12:15 Uhr
Di: 14:00 - 16:00 Uhr
Do: 14:00 - 18:00 Uhr

Im Bürgeramt besteht derzeit Terminpflicht. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin über die Online-Terminvereinbarung oder telefonisch unter 07031 6808-0.